Beschreibung
Die Versorgung des Geschäftsführers ist eine herausfordernde Aufgabe. Bei zahlreichen Rechtsgebieten, wie zum Beispiel dem Steuerrecht, Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Insolvenzrecht und u. U. Versicherungsrecht muss eine geeignete Schnittstelle gefunden werden, die gleichzeitig finanzwirtschaftlich vorteilhaft ist.
In diesem Zusammenhang stellt sich ebenso die Frage nach der Einbindung von geförderten oder nicht geförderten Versorgungen sowie die Frage, ob eine versicherungsförmige oder nicht-versicherungsförmige Durchführung bzw. eine Kombination aus beiden gewählt wird.
Im Seminar werden sowohl die Aspekte der Konzipierung einer Versorgung als auch die Optimierung bestehender Versorgungen sowie die Planung der Ruhestandsphase inklusive der Unternehmensnachfolge behandelt.
Gliederung und Inhalte
- Strukturierung, Aufbau und wesentliche Rechtsgebiete der Geschäftsführerversorgung
- Altersversorgung
- Kranken- und Pflegeversicherung
- Arbeitskraftabsicherung
- Vermögensrechtliche Fragestellungen, u.a. die D&O Versicherung
- „Notfallkoffer“: z.B. Nothilfepass, Testament, Vorsorgevollmacht
- Wechselwirkungen der Versorgungen anhand von Musterfällen und Rechenbeispielen
- Leitlinien und Hinweise zur praktischen Umsetzung