Inhalt
Die Versorgung des Geschäftsführers ist eine herausfordernde Aufgabe. Bei zahlreichen Rechtsgebieten, wie zum Beispiel Steuerrecht, Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Insolvenzrecht und u.U. Versicherungsrecht muss eine geeignete Schnittstelle gefunden werden, die gleichzeitig finanzwirtschaftlich unter anderem aus Rendite- und Kostengesichtspunkten vorteilhaft ist. In diesem Zusammenhang stellt sich ebenso die Frage nach der Einbindung von geförderten oder nicht geförderten Versorgungen sowie die Frage, ob eine versicherungsförmige oder nicht-versicherungsförmige Durchführung bzw. eine Kombination aus beiden gewählt wird. Im Fokus stehen hierbei zum einen Absicherungen der Person des Geschäftsführers selbst, unter anderem: Altersversorgung, Kranken- und Pflegeversicherung, Arbeitskraftabsicherung und ihre Wechselwirkungen untereinander sowie zum anderen
vermögensrechtliche Fragen, unter anderem die D&O-Versicherung.
Das Seminar richtet sich an Geschäftsführer und Vorstände sowie Personen, die zukünftig die leitende Stellung im Unternehmen anstreben. Es werden sowohl die Aspekte der Konzipierung einer Versorgung als auch Optimierung bestehender Versorgungen sowie die Planung der Ruhestandsphase inkl. Unternehmensnachfolge behandelt.
- Bestandteile und Vorgehensweisen bei der Erstellung eines Versorgungskonzepts
- Altersversorgung: u.a.
- Rechtliche Betrachtung (z.B. neues Statusfeststellungsverfahren)
- Betrachtung von Garantien bei Kapitalanlagen
- Kosten bei Kapitalanlagen
- Alternativen der Altersversorgung: Fondsanlagen, Basisrente, betriebliche Altersversorgung und private Rentenversichrungen
- Möglichkeiten des Pfändungsschutzes
- Errichtung und Sanierung von Pensionszusagen
- Kranken- und Pflegeversicherung: u.a.
- Privat oder gesetzlich?
- Möglichkeiten und Konsequenzen des Wechsels aus der privaten in die gesetzliche Krankenversicherung
- Arbeitskraftabsicherung: u.a.
- Alternativen der Arbeitskraftabsicherung
- Betriebliche oder private Sphäre? Eine abgaberechtliche Entscheidung!
- Vermögensrechtliche Fragestellungen: u.a.
- Directors & Officers-Versicherungen
- CYBER-Versicherung
- Notfallregelungen (z.B. Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Unternehmervollmacht)
- Wechselwirkungen der Versorgungen anhand von Musterfällen und Rechenbeispielen
- Leitlinien und Hinweise zur praktischen Umsetzung